Kombi Workshop Sek II c SchulKultur

 

Wer will schon gerne auf einem Bein stehen?
Wir bieten neben den normalen Workshops auch Kombi-Workshops und Spezial-Workshops an, die beide Standbeine von KUSS verbinden: Theater spielen! und Theater sehen!


Für beide Angebote gilt:
Das Doppelte zum halben Preis!

Besondere Ermäßigungen bei den Theaterkarten und bei der Workshopgebühr!
Bei Buchung dieser besonderen Angebote (Kombi oder Spezial) reduziert sich sowohl die Workshopgebühr als auch der Eintrittspreis für die entsprechende Theatervorstellung um die Hälfte!
Theaterkarten für die teilnehmenden Klassen dieser Workshops werden direkt nach der Workshopzuteilung von uns für Sie reserviert! 


KOMBI-WORKSHOPS

Bei dieser Kombi bucht die Klasse einen Workshop, der von einem Mitglied eines im Festivalprogramm eingeladenen Theaters durchgeführt wird. Außerdem besucht die Klasse dann auch die Festivalvorstellung des eingeladenen Stücks. Diese Workshops sind also auch  in Kombination mit dem Theaterbesuch buchbar.

95. Alle Schattierungen der Farben

Farben sind schön, aber wie schön sehen sie aus, wenn sie gemischt, in die Luft geworfen oder auf weißes Papier, Pappe oder T-Shirt gemalt werden?

Mit Einführungsspielen kommen sich Workshopleiter:innen und Klasse näher. 
Dann kommt Farbe ins Spiel!
Die Teilnehmer können ihre Lieblingsfarben in jeder Sprache rufen und erhalten eine Kreide in dieser Farbe.
Mit der Kreide malen sie Formen auf den Boden oder auf quadratische Pappe. Mit farbigem Kreidepulver geht es einen Schritt weiter. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Der Umgang mit den Farben setzt auch andere Dinge frei. Aktionen. Körperhaltungen, Geräusche kommen dazu. Ein Rythmus entsteht.
Am Ende wird alles zusammengebracht und eine kurze Improvisation von 10 Minuten entsteht.


Leitung: Aniefiok Inyang und Oluchukwu Ukachukwu (Nigeria)
Dauer:: 3 Zeitstunden
Zeitraum: 21.3.-24.3.
Raum: großer Bewegungsraum mit glattem Boden, der leicht zu reinigen ist; bei gutem Wetter u.U. auch Schulhof möglich
Altersgruppe: Grundschule, Sek I
(Die Kinder sollten an diesem Tag Kleidung tragen, die auch Kreideflecken verzeiht.)

Der Besuch des Theaterstücks KOLOFU am Montag, 20.03.2023 um 10.00 Uhr ist bei dieser Kombi möglich.


SPEZIAL-WORKSHOPS

Wir bieten Workshops zu einzelnen ausgewählten Theaterstücken des KUSS-Festivals an. Die Workshops werden aber nicht von einem Mitglied der Theatergruppe geleitet, sondern von einer/m Workshopleiter:in, die/der das Video des Stücks bereits kennt. Aus dieser Sichtung wählt der/die Workshopleiter:in einen Schwerpunkt für den Workshop aus und bearbeitet diesen mit den Workshopteilnehmenden so weit, dass daraus eine kleine Präsentation (ca. 10 Minuten) erfolgen kann. Und dieses Ergebnis präsentieren die Teilnehmenden des Workshops live direkt vor der Aufführung des Theaterstücks im Hessischen Landestheater vor den Zuschauenden am Tag der Vorstellung. Als Belohnung können die Teilnehmenden dann das Stück auch noch selber anschauen und mit ihren eigenen Erfahrungen und Ergebnissen vergleichen.

Die Workshops können 2 bis 5tägig sein, oder aber die Arbeit des Workshopleitenden wird in den Unterricht integriert (möglichst mindestens Doppelstunden über mehrere Wochen – dieses Modell ist aber nur möglich, wenn die Workshopleitende in Marburg wohnt). Die Präsentation erfolgt voraussichtlich auf einer Outdoor-Bühne direkt neben dem Foyer des HLTM oder an den Außenspielorten.


Erste Angebote für Spezialworkshops können wir Ihnen schon anbieten. Weitere Angebote werden folgen. 

93. LEBEN WEITERLEBEN. KRIEGSREALITÄTEN UND IHRE DARSTELLUNGSFORMEN

Im März 2023 wird es ein Jahr sein, dass der Krieg in der Ukraine angefangen hat. Viele Ukrainer*innen sind aus ihrem Heimatland geflohen und sind derzeit in der ganzen Welt vertreten. Viele sind aber in der Ukraine geblieben oder zurückgekehrt und leben in der Kriegsrealität. Unten ihnen auch viele Kinder und junge Erwachsene. Die gehen, wenn es möglich ist, in die Schule (wenn es Internet und Strom gibt), machen ihre Hausaufgaben mit Taschenlampen und Kerzenlicht...
Als ich vor 5 Jahren noch in der Ukraine lebte, war der Krieg für mich etwas Fernes, man konnte es sich nicht vorstellen, dass der so nah und so präsent sein kann.

In diesem Workshop werden wir nach performativen Wegen suchen, uns mit den in der Ukraine lebenden Kindern zu verbinden. Es wird durch selbstgeschriebene Texte, Dialoge mit den ukrainischen Kindern über ihre Lebensrealitäten, Bewegung und Sound geschehen. Dabei lernen wir die szenischen und schauspiele-rischen Elemente, wie Ausdrucksvermögen, machen Übungen für die Stimme und Improvisationen.

Leitung: Olga Popova, Gießen
Dauer & Zeitraum: individuell abstimmbar im Zeitraum Februar und März 2022, Out-Door-Auftritt bei der Festival-Eröffnung und vor dem thematisch passenden Stück
Raum: großer Bewegungsraum
Altersgruppe: Sek I + II

 

94. TIERWESEN

Heute sind mehrere Tiere vom Aussterben bedroht. Wissenschaftler behaupten, dass in 50 Jahren ein Drit-tel der Artenvielfalt verschwinden könnte. Können wir diesen Prozess noch verhindern und unser Kon-sumverhalten ändern? Warum konsumiert der Mensch eigentlich so viel?
Wie können wir von der Bühne aus Empathie für unsere Mitmenschen wecken und das Thema spielerisch aufbereiten? Wir verwenden verschiedene Abfallelemente, um unser Bühnenbild zu bauen, wie alte Plastik-tüten, Textilien und Gegenstände, die wir auf der Straße finden. Wir erzählen die Geschichten der bedroh-ten Arten aus einer menschlichen, emotionalen und wissenschaftlichen Perspektive. Wir verwandeln die Bühne in eine Arche Noah und debattieren darüber, was wir hier brauchen und was wir wegschmeißen können und wo? Es wird viel improvisiert und gebastelt.

Leitung: Olga Popova, Gießen
Dauer & Zeitraum: individuell abstimmbar im Zeitraum
Februar und März 2022, Out-Door-Auftritt bei dem thematisch passenden Stück
Raum: großer Bewegungsraum
Altersgruppe: Grundschule, Sek I